Warenkorb

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Inhaltsverzeichnis

Artikel 1 - Definitionen
Artikel 2 - Identität des Unternehmers
Artikel 3 - Anwendbarkeit
Artikel 4 - Das Angebot
Artikel 5 - Die Vereinbarung
Artikel 6 - Widerrufsrecht
Artikel 7 - Kosten im Falle eines Widerrufs
Artikel 8 - Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 9 - Der Preis
Artikel 10 - Einhaltung und Gewährleistung
Artikel 11 - Lieferung und Umsetzung
Artikel 12 - Durationstransaktionen: Duration, Stornierung und Verlängerung
Artikel 13 - Zahlung
Artikel 14 - Beschwerdeverfahren
Artikel 15 - Streitigkeiten
Artikel 16 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Artikel 17 – Eigentumsvorbehalt
Artikel 18 – Haftung und höhere Gewalt

Artikel 1 - Definitionen

Unter diesen Bedingungen haben die folgenden Begriffe die folgenden Bedeutungen:

  1. Reflexionszeit: Die Widerrufsfrist beträgt 30 Kalendertage, beginnend mit dem Tag nach Erhalt des Produkts durch den Verbraucher oder einen vom Verbraucher benannten Dritten. 
  2. Verbraucher: die natürliche Person, die keinen Beruf oder ein Geschäft ausübt und mit dem Unternehmer einen Fernvertrag abschließt;
  3. Tag: Kalendertag;
  4. Dauer der Transaktion: einen Fernabsatzvertrag in Bezug auf eine Reihe von Produkten und / oder Dienstleistungen, deren Liefer- und / oder Kaufverpflichtung sich über die Zeit verteilt;
  5. Dauerhafter Datenträger: Alle Mittel, die es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglichen, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass eine zukünftige Konsultation und unveränderte Reproduktion der gespeicherten Informationen möglich ist.
  6. Widerrufsrecht: Das Widerrufsrecht kann innerhalb einer Widerrufsfrist von 30 Tagen ohne Angabe von Gründen ausgeübt werden. Der Verbraucher muss kein Bußgeld zahlen und der Unternehmer muss ihm den vollen Kaufpreis einschließlich etwaiger Versandkosten innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung zurückerstatten.
  7. Modellform: Das Muster-Widerrufsformular ist auf unserer Website verfügbar und kann auf Anfrage per E-Mail angefordert werden. Zur Ausübung des Widerrufsrechts kann der Verbraucher dieses Formular ausfüllen und an uns zurücksenden.
  8. Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die den Verbrauchern Produkte und / oder Dienstleistungen aus der Ferne anbietet;
  9. Remote-Vereinbarung: eine Vereinbarung, in der im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten und / oder Dienstleistungen bis einschließlich des Abschlusses der Vereinbarung nur eine oder mehrere Techniken für die Fernkommunikation verwendet werden;
  10. Technik für die Fernkommunikation: Zu den Techniken der Fernkommunikation gehört beispielsweise die Kommunikation über die Website, E-Mail, Telefon oder andere digitale Kanäle, die einen Fernabschluss des Vertrags ohne physische Anwesenheit ermöglichen.
  11. Allgemeine Geschäftsbedingungen: die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers.

Artikel 2 - Identität des Unternehmers

All Day Led B.V.
Fabrieksweg 3c
5531 PP Bladel 

Niederlande

Email: info@alldayled.com
Telefon: 085-1302280
Handelskammer: 86416545
Mehrwertsteuer: NL863960133B01

Artikel 3 - Anwendbarkeit

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers sowie für jeden Fernabsatzvertrag und jede Bestellung zwischen Unternehmer und Verbraucher.
  2. Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen entweder auf der Website des Unternehmers oder per E-Mail zur Verfügung gestellt. Ist dies nicht zumutbar, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags darauf hingewiesen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer zur Einsichtnahme bereitliegen und dem Verbraucher auf dessen Wunsch schnellstmöglich und kostenlos auf einem dauerhaften Datenträger zugesandt werden.
  3. Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Wege abgeschlossen, wird dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor Vertragsabschluss auf elektronischem Wege und in einer Weise zur Verfügung gestellt, die es dem Verbraucher ermöglicht, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen leicht auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. als PDF) zu speichern. Ist dies nicht möglich, wird vor Vertragsabschluss deutlich darauf hingewiesen, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher auf Anfrage kostenlos per E-Mail oder auf andere Weise zugesandt werden.
  4. Für den Fall, dass zusätzlich zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestimmte Produkt- oder Servicebedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend, und der Verbraucher kann sich bei widersprüchlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit auf die für ihn günstigste Bestimmung berufen. ist.
  5. Wenn eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu irgendeinem Zeitpunkt ganz oder teilweise ungültig oder zerstört sind, gelten die Vereinbarung und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen weiterhin und die betreffende Bestimmung wird sofort durch eine Bestimmung ersetzt, die nach Absprache vom Original so nah wie möglich.
  6. Situationen, die nicht unter diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen fallen, sollten im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bewertet werden.
  7. Unsicherheiten hinsichtlich der Erklärung oder des Inhalts einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen sollten "im Geiste" dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erklärt werden.

Artikel 4 - Das Angebot

  1. Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.
  2. Das Angebot ist unverbindlich. Der Unternehmer ist berechtigt, das Angebot zu ändern und anzupassen.
  3. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um dem Verbraucher eine sachgerechte Beurteilung des Angebots zu ermöglichen. Verwendet der Unternehmer Bilder, handelt es sich dabei um eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Irrtümer oder offensichtliche Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht.
  4. Alle Abbildungen, Spezifikationen und Daten im Angebot dienen als Anhaltspunkt und können, sofern nichts anderes vereinbart wurde, keinen Grund für eine Entschädigung oder Vertragsauflösung darstellen.
  5. Produktbilder stellen eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte dar. Unternehmer können nicht garantieren, dass die angezeigten Farben genau den tatsächlichen Farben der Produkte entsprechen.
  6. Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass dem Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:
    • Der Preis versteht sich einschließlich aller anfallenden Steuern (wie etwa Mehrwertsteuer) und etwaiger zusätzlicher Gebühren, wie etwa Verwaltungs-, Versand- oder Bearbeitungsgebühren.
    • Alle Versandkosten, einschließlich Informationen zu kostenlosem Versand oder anderen Werbeaktionen, falls zutreffend.
    • Die Art und Weise des Vertragsschlusses, die hierfür erforderlichen Handlungen des Verbrauchers (z. B. Bestätigung der Bestellung) sowie etwaige Kontroll- und Korrekturmöglichkeiten vorab.
    • Ob ein Widerrufsrecht besteht und, falls ja, unter welchen Bedingungen dieses Recht ausgeübt werden kann, einschließlich Frist und Verfahren.
    • Die Zahlungsmethode (z. B. iDEAL, Kreditkarte usw.), die voraussichtliche Lieferzeit der Produkte und die Art und Weise der Vertragsabwicklung (z. B. Lieferung nach Hause oder Abholung).
    • Die Frist für die Annahme des Angebots und die Frist, innerhalb derer der Unternehmer den Preis garantiert, einschließlich eines etwaigen Ablaufdatums des Angebots.
    • Die Höhe etwaiger Kosten für die Fernkommunikation, beispielsweise Telefonkosten, sofern diese vom regulären Grundtarif für das genutzte Kommunikationsmittel abweichen.
    • Ob der Vertrag archiviert wird und wenn ja, wie der Verbraucher ihn einsehen kann, beispielsweise über das Kundenkonto oder per E-Mail.
    • Die Möglichkeit für den Verbraucher, die angegebenen Daten vor Vertragsabschluss zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren, beispielsweise über eine „Anzeigen- und Bearbeitungsfunktion“ auf der Website.
    • Die anderen Sprachen, in denen der Vertrag neben Niederländisch abgeschlossen werden kann, und ob der Verbraucher die Wahl hat, den Vertrag in einer anderen Sprache zu erhalten.
    • Die Verhaltenskodizes, denen sich der Unternehmer unterworfen hat, und wie der Verbraucher diese Verhaltenskodizes elektronisch einsehen kann, beispielsweise über einen Link auf der Website.
    • Die Mindestlaufzeit des Fernabsatzvertrags, sofern zutreffend, beispielsweise bei Abonnementdiensten oder langfristigen Lieferverträgen.

Artikel 5 - Die Vereinbarung

    1. Der Vertrag kommt in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot des Unternehmers annimmt und die darin festgelegten Bedingungen erfüllt, sofern in Absatz 4 dieses Artikels nichts anderes bestimmt ist.
    2. Hat der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen, wird der Unternehmer den Eingang der Angebotsannahme unverzüglich auf elektronischem Wege bestätigen. Solange der Unternehmer den Erhalt der Annahme noch nicht bestätigt hat, kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten.
    3. Wird der Vertrag elektronisch abgeschlossen, ergreift der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die elektronische Datenübertragung zu schützen und eine sichere Webumgebung zu gewährleisten. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, ergreift der Unternehmer die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, um eine sichere Zahlungsumgebung zu gewährleisten.
    4. Der Unternehmer kann sich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über die Zahlungsfähigkeit des Verbrauchers sowie über sonstige relevante Tatsachen und Umstände informieren, die für eine verantwortungsvolle und sorgfältige Ausführung des Fernabsatzvertrags von Bedeutung sein können. Wenn der Unternehmer aufgrund dieser Informationen berechtigte Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des Verbrauchers hat, ist er berechtigt, die Bestellung bzw. Anfrage abzulehnen oder an besondere Bedingungen zu knüpfen.
    5. Der Unternehmer wird dem Verbraucher bei Lieferung des Produkts oder der Dienstleistung die folgenden Informationen schriftlich oder auf andere dauerhafte Weise zur Verfügung stellen, so dass der Verbraucher sie in zugänglicher Weise aufbewahren kann:
    6. Der Unternehmer sendet dem Verbraucher die folgenden Informationen mit dem Produkt oder der Dienstleistung schriftlich oder so, dass sie vom Verbraucher auf zugängliche Weise auf einem dauerhaften Medium gespeichert werden können:
      • die Besuchsadresse der Niederlassung des Unternehmers, an die der Verbraucher Beschwerden einreichen kann;
      • die Bedingungen und die Art und Weise, in der der Verbraucher das Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Erklärung zum Ausschluss des Widerrufsrechts;
      • Informationen über Garantien und bestehenden Kundendienst;
      • die in Artikel 4 Absatz 3 dieser Bedingungen enthaltenen Informationen, es sei denn, der Unternehmer hat dem Verbraucher diese Informationen bereits vor Abschluss des Vertrags zur Verfügung gestellt;
      • die Voraussetzungen für die Kündigung des Vertrags, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder unbefristet ist.
    7. Im Falle einer erweiterten Transaktion gilt die Bestimmung im vorherigen Absatz nur für die erste Lieferung.
    8. Jede Vereinbarung wird unter den aufschiebenden Bedingungen einer ausreichenden Verfügbarkeit der betreffenden Produkte geschlossen.

Artikel 6 - Widerrufsrecht

Bei Lieferung der Produkte:

  1. Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von 30 Tagen ohne Angabe von Gründen aufzulösen. Diese Bedenkzeit beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts beim Verbraucher oder einem vom Verbraucher im Voraus benannten und dem Unternehmer angekündigten Vertreter.
  2. Während der Widerrufsfrist wird der Verbraucher das Produkt und seine Verpackung sorgfältig behandeln. Er wird das Produkt nur insoweit auspacken oder verwenden, als dies erforderlich ist, um zu beurteilen, ob er das Produkt behalten möchte. Macht er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, muss er das Produkt mit sämtlichem gelieferten Zubehör und – soweit möglich – im Originalzustand und in der Originalverpackung gemäß den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers an den Unternehmer zurücksenden.
  3. Möchte der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, ist er verpflichtet, dies dem Unternehmer innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des Produkts mitzuteilen. Der Verbraucher muss dies unter Verwendung des Musterformulars mitteilen. Nachdem der Verbraucher erklärt hat, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Der Verbraucher muss den Nachweis erbringen, dass die gelieferte Ware rechtzeitig zurückgegeben wurde, etwa durch einen Versandnachweis.
  4. Wenn der Verbraucher nach Ablauf der in den Absätzen 2 und 3 genannten Fristen nicht erklärt hat, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, oder das Produkt nicht an den Unternehmer zurückgesandt hat, ist der Kauf endgültig.

Bei der Erbringung von Dienstleistungen:

  1. Bei der Erbringung von Dienstleistungen hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ab dem Tag des Vertragsabschlusses mindestens 30 Tage lang ohne Angabe von Gründen aufzulösen.
  2. Um von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, wird sich der Verbraucher auf die angemessenen und klaren Anweisungen konzentrieren, die der Unternehmer mit dem Angebot und / oder spätestens bei Lieferung gegeben hat.

Artikel 7 - Kosten im Falle eines Widerrufs

  1. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, gehen höchstens die Kosten der Rücksendung auf seine Rechnung.
  2. Wenn der Verbraucher einen Betrag bezahlt hat, erstattet der Unternehmer diesen Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Stornierung. Voraussetzung ist, dass die Ware bereits beim Unternehmer eingetroffen ist oder ein schlüssiger Nachweis über die vollständige Rücksendung erbracht werden kann.

Artikel 8 - Ausschluss des Widerrufsrechts

  1. Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers für die in den Absätzen 2 und 3 beschriebenen Produkte ausschließen. Der Ausschluss des Widerrufsrechts gilt nur, wenn der Unternehmer dies im Angebot oder zumindest rechtzeitig vor Vertragsabschluss deutlich erklärt hat.
  2. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Produkte möglich:
    • die vom Unternehmer nach Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wurden;
    • die eindeutig persönlicher Natur sind;
    • die aufgrund ihrer Natur nicht zurückgegeben werden können;
    • das kann schnell verderben oder altern;
    • deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
    • für einzelne Zeitungen und Zeitschriften;
    • für Audio- und Videoaufzeichnungen und Computersoftware, deren Siegel der Verbraucher gebrochen hat;
    • für hygienische Produkte, bei denen der Verbraucher das Siegel gebrochen hat.
  3. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Dienstleistungen möglich:
    • betreffend Unterbringung, Beförderung, Restaurantdienstleistungen oder Freizeitaktivitäten, die zu einem bestimmten Datum oder während eines bestimmten Zeitraums erbracht werden sollen;
    • deren Lieferung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Bedenkzeit begonnen hat;
    • in Bezug auf Wetten und Lotterien.

Artikel 9 - Der Preis

  1. Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, außer im Falle von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
  2. Im Gegensatz zum vorherigen Absatz kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen mit variablen Preisen anbieten, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat. Dieser Zusammenhang mit Schwankungen und die Tatsache, dass alle angegebenen Preise Zielpreise sind, sind im Angebot angegeben.
  3. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzliche Regelungen oder Bestimmungen zurückzuführen sind.
  4. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und:
    • diese sind das Ergebnis gesetzlicher Vorschriften oder Bestimmungen; oder
    • Der Verbraucher hat das Recht, den Vertrag mit Wirkung ab dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung wirksam wird.
  5. Die im Angebot der Produkte oder Dienstleistungen angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.
  6. Alle Preise vorbehaltlich Druck- und Tippfehlern. Für die Folgen von Druck- und Tippfehlern übernimmt der Unternehmer keine Haftung. Im Falle von Druck- oder Tippfehlern ist der Unternehmer nicht verpflichtet, das Produkt zum falschen Preis zu liefern.

Artikel 10 - Einhaltung und Gewährleistung

  1. Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot genannten Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an Tauglichkeit und/oder Brauchbarkeit sowie den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Sofern vereinbart, gewährleistet der Unternehmer auch, dass das Produkt für einen anderen als den normalen Gebrauch geeignet ist.
  2. Eine vom Unternehmer, Hersteller oder Importeur gewährte Garantie berührt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher aufgrund des Vertrags gegenüber dem Unternehmer geltend machen kann.
  3. Eventuelle Mängel oder Falschlieferungen müssen dem Unternehmer innerhalb von 4 Wochen nach Lieferung schriftlich gemeldet werden. Die Produkte müssen in der Originalverpackung und im Neuzustand zurückgegeben werden.
  4. Die Gewährleistungsfrist des Unternehmers entspricht der Gewährleistungsfrist des Herstellers. Der Unternehmer ist jedoch niemals für die endgültige Eignung der Produkte für jede individuelle Anwendung durch den Verbraucher verantwortlich und übernimmt auch keine Beratung hinsichtlich der Verwendung oder Anwendung der Produkte. Diese Herstellergarantie berührt nicht die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers nach niederländischem Recht, beispielsweise das Recht auf ein einwandfreies Produkt.
  5. Die Kosten der Rücksendung trägt grundsätzlich der Verbraucher, auch im Garantiefall. Wenn für ein Produkt nach Prüfung eine Garantie besteht, bietet der Unternehmer ein Ersatzprodukt oder eine Reparatur an, die Versandkosten gehen jedoch zu Lasten des Verbrauchers.
  6. Die Garantie gilt nicht, wenn:
    • der Verbraucher hat die gelieferten Produkte selbst repariert und / oder verarbeitet oder von Dritten reparieren und / oder verarbeiten lassen;
    •  die gelieferten Produkte anormalen Bedingungen ausgesetzt oder auf andere Weise nachlässig behandelt wurden oder entgegen den Anweisungen des Unternehmers und/oder den auf der Verpackung angegebenen Anweisungen behandelt wurden;
    • die Mangelhaftigkeit ganz oder teilweise auf gesetzliche Vorschriften hinsichtlich der Art oder Qualität der verwendeten Materialien zurückzuführen ist oder sein wird.

Artikel 11 - Lieferung und Umsetzung

  1. Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktaufträgen sowie bei der Bewertung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
  2. Als Lieferort gilt die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmer mitgeteilt hat.
  3. Unter Berücksichtigung der Bestimmungen in Absatz 4 dieses Artikels wird der Unternehmer angenommene Bestellungen mit der gebotenen Schnelligkeit, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ausführen, es sei denn, der Verbraucher hat einer längeren Lieferfrist zugestimmt. Sollte es zu Lieferverzögerungen kommen oder eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden können, wird der Verbraucher hierüber spätestens 30 Tage nach der Bestellung informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag kostenlos zu kündigen. Ein Anspruch des Verbrauchers auf Schadensersatz besteht nicht.
  4. Alle Lieferzeiten sind Richtwerte. Der Verbraucher kann aus den angegebenen Bedingungen keine Rechte ableiten. Das Überschreiten einer Frist berechtigt den Verbraucher nicht zur Entschädigung.
  5. Im Falle einer Auflösung gemäß Absatz 3 dieses Artikels erstattet der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag so bald wie möglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auflösung.
  6. Sollte sich die Lieferung eines bestellten Produkts als unmöglich erweisen, bemüht sich der Unternehmer, einen Ersatzartikel zur Verfügung zu stellen. Spätestens bei Lieferung wird klar und verständlich angegeben, dass ein Ersatzartikel geliefert wird. Das Widerrufsrecht für Ersatzartikel kann nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten einer möglichen Rücksendung gehen zu Lasten des Unternehmers.
  7. Das Risiko einer Beschädigung und / oder eines Produktverlusts liegt beim Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder an einen vorab benannten und angekündigten Vertreter des Unternehmers, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
  8. Wenn der Verbraucher eine Lieferoption wählt, bei der das Paket ohne Unterschrift hinterlassen wird („Einwilligung hinterlassen“), übernimmt der Verbraucher das volle Risiko von Verlust, Beschädigung oder Diebstahl. In diesem Fall haften der Unternehmer und der Spediteur nicht für Schäden oder fehlende Lieferungen.

Artikel 12 - Durationstransaktionen: Duration, Stornierung und Verlängerung

Stornierung

  1. Der Verbraucher kann einen Vertrag, der auf unbestimmte Zeit geschlossen wurde und sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, vorbehaltlich der vereinbarten Stornierungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.
  2. Der Verbraucher kann einen Vertrag, der für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wurde und sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, jederzeit gegen Ende der festgelegten Laufzeit unter Einhaltung der vereinbarten Widerrufsregeln und einer Kündigungsfrist von mindestens einer Frist kündigen Top einen Monat.
  3. Der Verbraucher kann die in den vorhergehenden Absätzen genannten Vereinbarungen treffen:
    • jederzeit kündigen und nicht auf die Stornierung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitraum beschränkt sein;
    • zumindest auf die gleiche Weise stornieren, wie sie von ihm eingegangen wurden;
    • stornieren Sie immer mit der gleichen Kündigungsfrist, die der Unternehmer für sich selbst festgelegt hat.

Erweiterung

  1. Ein Vertrag, der für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wurde und sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, kann möglicherweise nicht automatisch für einen festgelegten Zeitraum verlängert oder erneuert werden.
  2. Abweichend vom vorstehenden Absatz kann ein befristeter Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Zeitschriften stillschweigend um einen festgelegten Zeitraum von höchstens drei Monaten verlängert werden, vorausgesetzt, dass der Verbraucher diesen verlängerten Vertrag zum Ende der Verlängerung mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen kann.
  3. Ein Vertrag, der für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wurde und sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen erstreckt, kann nur stillschweigend auf unbestimmte Zeit verlängert werden, wenn der Verbraucher jederzeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Zeitraum kündigen kann drei Monate, falls sich die Vereinbarung auf die reguläre, jedoch weniger als einmal monatliche Lieferung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und -magazinen erstreckt.
  4. Ein befristeter Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften (Probe- oder Einführungsabonnement) wird nicht stillschweigend fortgesetzt und endet automatisch nach Ablauf der Probe- oder Einführungsphase.

Teuer

  1. Wenn eine Vereinbarung eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat, kann der Verbraucher die Vereinbarung jederzeit mit einer Kündigungsfrist von bis zu einem Monat kündigen, es sei denn, die Angemessenheit und Fairness widersprechen einer Kündigung vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit.

Artikel 13 - Zahlung

  1. Sofern nicht anders vereinbart, sind die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 7 Arbeitstagen nach Beginn der Bedenkzeit gemäß Artikel 6 Absatz 1 zu zahlen. Im Falle einer Vereinbarung zur Erbringung einer Dienstleistung beginnt diese Frist nachdem der Verbraucher die Bestätigung der Vereinbarung erhalten hat.
  2. Der Verbraucher ist verpflichtet, Ungenauigkeiten in den dem Unternehmer zur Verfügung gestellten oder angegebenen Zahlungsdetails unverzüglich zu melden.
  3. Bei Nichtzahlung durch den Verbraucher ist der Unternehmer vorbehaltlich gesetzlicher Beschränkungen berechtigt, dem Verbraucher die ihm im Voraus mitgeteilten angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen.

Artikel 14 - Beschwerdeverfahren

  1. Der Unternehmer verfügt über ein gut bekanntes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
  2. Reklamationen über die Erfüllung der Vereinbarung müssen dem Unternehmer innerhalb von 7 Tagen, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat, vollständig und klar beschrieben werden.
  3. Beim Unternehmer eingereichte Beschwerden werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs bearbeitet. Wenn eine Beschwerde voraussichtlich eine längere Bearbeitungszeit erfordert, antwortet der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.
  4. Wenn die Beschwerde nicht einvernehmlich beigelegt werden kann, entsteht ein Streit, der dem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.
  5. Bei Beschwerden muss sich ein Verbraucher zunächst an den Unternehmer wenden. Bei Beschwerden, die nicht einvernehmlich gelöst werden können, sollte sich der Verbraucher an Stichting WebwinkelKeur wenden (www.webwinkelkeur.nl), wird dieser kostenlos vermitteln. Wird keine Lösung gefunden, hat der Verbraucher die Möglichkeit, seine Beschwerde von der unabhängigen Streitschlichtungskommission der Stichting WebwinkelKeur bearbeiten zu lassen, deren Entscheidung bindend ist und mit der sowohl der Unternehmer als auch der Verbraucher einverstanden sind. Die Einreichung einer Streitigkeit bei dieser Streitschlichtungsstelle ist mit Kosten verbunden, die der Verbraucher an die betreffende Stelle zu entrichten hat. Es besteht auch die Möglichkeit, Beschwerden über die europäische OS-Plattform einzureichen (http://ec.europa.eu/odr).
  6. Eine Beschwerde setzt die Verpflichtungen des Unternehmers nicht außer Kraft, es sei denn, der Unternehmer gibt schriftlich etwas anderes an.
  7. Wenn sich herausstellt, dass eine Beschwerde vom Unternehmer begründet ist, ersetzt oder repariert der Unternehmer die gelieferten Produkte nach seiner Wahl kostenlos.
  8. Sofern nichts anderes vereinbart wurde, müssen Reklamationen stets innerhalb einer angemessenen Frist, vorzugsweise jedoch innerhalb von 7 Tagen nach Lieferung des Produkts bzw. Erbringung der Dienstleistung, beim Unternehmer eingereicht werden.
  9. Die Kosten der Rücksendung trägt sowohl bei Reklamationen als auch im Gewährleistungsfall der Verbraucher. Die Kosten der Rücksendung trägt der Verbraucher, sofern nichts anderes vereinbart wurde oder die Reklamation sich als berechtigt erweist. In diesem Fall kann der Unternehmer nach seiner Wahl die Kosten der Rücksendung tragen.

Artikel 15 - Streitigkeiten

  1. Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung finden, findet ausschließlich niederländisches Recht Anwendung, unabhängig davon, in welchem Land der Verbraucher seinen Wohnsitz hat oder in welchem Land der Vertrag abgeschlossen wird. Diese Bestimmung gilt für alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit dem Vertrag und seiner Durchführung ergeben.
  2. Das Wiener Kaufrecht (CISG) findet auf diesen Vertrag keine Anwendung, unabhängig vom Herkunftsland des Verbrauchers oder des Unternehmers.
  3. Wenn ein Streitfall entsteht, der nicht durch gegenseitige Konsultation gelöst werden kann, kann sich der Verbraucher an die Stichting wenden WebshopKeur zur kostenlosen Vermittlung. Wenn dies nicht zu einer Lösung führt, kann der Streitfall dem von WebwinkelKeur eingesetzten unabhängigen Streitbeilegungsausschuss vorgelegt werden, dessen Entscheidung bindend ist. Alternativ kann die Streitigkeit dem zuständigen Gericht vorgelegt werden.

Artikel 16 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

Zusätzliche oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein. Diese Bestimmungen müssen schriftlich festgehalten und dem Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger in zugänglicher Weise zur Verfügung gestellt werden.

Artikel 17 – Eigentumsvorbehalt

  1. Alle von All Day Led gelieferten Produkte bleiben bis zur vollständigen Bezahlung, einschließlich aller zusätzlichen Kosten, durch den Verbraucher Eigentum von All Day Led BV.
  2. Bis zum Eigentumsübergang ist dem Verbraucher eine Verpfändung, Weiterveräußerung oder sonstige Belastung der Ware untersagt.
  3. Im Falle einer Insolvenz oder Zahlungseinstellung des Verbrauchers ist All Day Led berechtigt, die Produkte zurückzunehmen.

Artikel 18 – Haftung und höhere Gewalt

  1. All Day Led haftet nicht für Schäden, die sich aus der Verwendung seiner Produkte ergeben, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor.
  2. All Day Led ist nicht verantwortlich für Verzögerungen oder Mängel bei der Erfüllung des Vertrags infolge höherer Gewalt, wie beispielsweise Naturkatastrophen, Krieg, Regierungsmaßnahmen, Streiks, Epidemien, Transportprobleme oder Störungen bei Lieferanten.
  3. Dauert der Fall höherer Gewalt länger als 30 Tage an, haben beide Parteien das Recht, den Vertrag ohne Anspruch auf Entschädigung aufzulösen.

Haftungsausschluss:
Die Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Obwohl All Day Led BV mit größtmöglicher Sorgfalt auf die Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen achtet, kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass die Inhalte jederzeit fehlerfrei, vollständig oder aktuell sind. All Day Led BV übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden jeglicher Art, die sich aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen oder dem Vertrauen auf diese ergeben. Die Texte dieser Website werden größtenteils von externen Freelancern verfasst. Obwohl das Urheberrecht bei diesen Textern verbleibt, erteilen sie vor der Beauftragung ihre Zustimmung zu etwaigen Textänderungen oder -anpassungen durch All Day Led BV, sofern dies für die Veröffentlichung auf der Website erforderlich ist.

Datenschutzerklärung:
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt unsere Datenschutzerklärung, die Sie auf der Seite Datenschutzrichtlinie.

Muster-Widerrufsformular

(Bitte füllen Sie dieses Formular nur aus und senden Sie es zurück, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten.)
An:
All Day Led B.V.
Fabrieksweg 3c
5531 PP Bladel
Niederlande
E-Mail: info@alldayled.com

Hiermit informiere(n) ich/wir Sie, dass ich/wir die folgende Vereinbarung widerrufe/widerrufen:

  • Der Kauf der folgenden Waren/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):
    ___________________________
    ___________________________

Bestellt am: ____ / ____ / ______
Bestellnummer: ______________
Empfangen am: ____ / ____ / ______

Name des/der Verbraucher(s):
___________________________

Adresse des Verbrauchers (der Verbraucher):
___________________________
___________________________
___________________________
___________________________

IBAN-Kontonummer:
___________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s):
___________________________

Datum: ____ / ____ / ______
(*) Unzutreffendes streichen.